Für die digitalen Geschäftsmodelle wird die strategische Ausrichtung der IT-Organisation als Wettbewerbsvorteil immer wichtiger. Die IT soll unter anderem die Rolle des Innovators und Business Partners einnehmen. Doch wie gestalten Sie als CIO, IT-Führungskraft und Unternehmer diesen Wandel erfolgreich? Dieser Podcast bietet Ihnen Anregungen und Impulse rund um die Themen: IT-Strategie, digitale Transformation und Systeme zur Entscheidungsunterstützung. Machen Sie den Unterschied mit Ihrer IT-Organisation. Lassen Sie sich inspirieren und viel Spaß beim Zuhören! Shownotes unter: www.cio-podcast.de - Impressum: https://www.id-cubic.de/impressum/
Thu, June 26, 2025
Das Projektportfolio vieler Unternehmen wächst stetig. Insbesondere im Rahmen der digitalen Transformation gilt es Projekte zu priorisieren und durchgängig im Unternehmen oder sogar unternehmensübergreifend zu steuern. Hierbei können Projektmanagement- und Projektportfoliomanagement-Systeme unterstützen und Licht in die Schatten-IT bringen. Dazu spricht Dr. Petra Koch im Interview mit Dr. Rupert Stuffer, dem Gründer und Geschäftsführer von cplace. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Herausforderungen bei der digitalen Transformation und projektbasiertem Arbeiten (03:00) * Vorteile von Projekt- und Projektportfoliomanagement-Systemen für die Priorisierung von Projekten (05:30) * Marktentwicklung bei Software für Projekt- und Projektportfoliomanagement (09:30) * Auswahlkriterien für die Auswahl von Projekt- und Projektportfoliomanagement-Systemen (13:00) * Unternehmensübergreifende Projekte steuern und Datenlage durch ein Projektmanagement-System (18:20) * Reduktion von Schatten-IT durch integrierte und kollaborative Projektmanagement-Systeme (22:40) * Fallstricke bei der Einführung von Projektmanagement- und Projektportfoliomanagement-Systemen (26:30) * Anpassung, Customizing und Weiterentwicklung von Projektmanagement-Systemen (31:20) Zusammenfassung (37:40) * Einen Tipp für CIOs und IT-Manager zum Thema Projektmanagement (39:50) Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast Folge und dem transkribierten Interview, sowie Links zu den Aktivitäten von Dr. Rupert Stuffer und cplace finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio084
Thu, June 05, 2025
IT-Strategieprozesse sind sehr individuell je nach Unternehmen. Es gibt allerdings verschiedene Ausrichtungen hinsichtlich der Beteiligung und der Transparenz in den IT-Strategieprozessen, die sich auch über verschiedene Unternehmen hinweg vergleichen lassen. In dieser CIO Podcast Folge geht es um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von offenen vs. geschlossenen IT-Strategieprozessen hinsichtlich der IT-Strategieentwicklung. In offenen IT-Strategieprozessen werden die Mitarbeiter stärker einbezogen, wohingegen geschlossenere IT-Prozesse auf Verschwiegenheit setzen. Erfahren Sie in dieser Folge, was die Vor- und Nachteile der jeweiligen Ausrichtungen sind und wann welche Ausrichtung Ihre Stärken ausspielt. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Der IT-Strategieprozess mit dem Schwerpunkt der IT-Strategieentwicklung (00:30) * Geschlossene IT-Strategieprozesse (closed) (01:10) * Offene IT-Strategieprozesse (open) (07:30) * Erfahrungen und Einsatzgebiete von closed vs. open IT-Strategieprozessen (11:20) Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast Folge und dem Transkript, sowie weiterführende Links finden Sie unter www.cio-podcast.de/CIO083
Thu, May 08, 2025
In dieser Folge geht es um die Themen Datenmanagement, Digital Twins und künstliche Intelligenz. Sind das nur Hypes oder sind diese Themen strategisch relevant für CIOs? Wir sprechen in dieser Folge über Anwendungsfelder, Beispiele und Wettbewerbsvorteile, die mithilfe von Digital Twins, KI und dem Thema Datenmanagement erreicht werden können. Zu diesen Themen spricht Dr. Petra Koch im Interview mit Oleg Brodski. Oleg Brodski ist seit 2014 Consulting-Partner bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und er leitet das Lighthouse Germany, das die Kompetenzen zu Data Science und Emerging Technologies bündelt. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Einordnung der Themen Datenmanagement, Digital Twins und künstlicher Intelligenz (KI) (02:00) * Strategische Relevanz für CIOs von Datenmanagement, Digital Twins und KI (04:00) * Anwendungsfelder und Prozessverbesserungen mit dem Einsatz von Daten, Digital Twins und KI (05:30) * Kompetenzaufbau in den Themenfeldern Datenmanagement, Digital Twins und KI (15:20) * Lessons Learned beim Datenaustausch mit Partnern und der Entwicklung digitaler Produkte und Services (18:30) * Der CIO als Befähiger und Unterstützer für neue Geschäftsmodelle (24:00) * Daten vs. KI ist wie Rohöl vs. bleifrei Benzin (32:00) * Interne Überzeugungsarbeit bei den Themen Datenmanagement, Digital Twins und KI für CIOs (34:00) * Tipps und Handlungsempfehlungen für CIOs und IT-Manager in Bezug auf Datenmanagement, Digital Twins und KI (37:00) Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast Folge und dem transkribierten Interview, sowie Links zu den Aktivitäten von Oleg Brodski und KPMG finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio082
Thu, April 24, 2025
In dieser CIO Podcast Folge geht es um die Souveränität in der IT. Wo haben Sie Abhängigkeiten und wo können Sie den Grad der Autonomie verbessern in Ihrer IT-Organisation? Es geht um die Aspekte der digitalen Souveränität, der Datensouveränität und der Souveränität in der IT-Organisation. Erfahren Sie in dieser Folge die 10 Do's und Don'ts, um die Souveränität Ihrer IT zu stärken und zu verbessern. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Begriffsverständnis von Souveränität (00:30) * Aspekte der digitalen Souveränität (02:10) * Aspekte der Datensouveränität (03:10) * Aspekte zur Souveränität in der IT (05:30) * 10 Don'ts für die Souveränität in der IT (08:50) * 10 Dos für die Souveränität in der IT (16:50) Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast Folge und dem Transkript, sowie weiterführende Links finden Sie unter www.cio-podcast.de/CIO081
Thu, April 10, 2025
In dieser Folge geht es um das Management umfangreicher IT-Transformationen. Dazu spricht Dr. Petra Koch mit Karsten Rösener, der aktuell die IT-Transformation bei der Haus Cramer Gruppe als CDO / CIO leitet. Es geht insbesondere darum, wie ein CIO seine IT-Organisation befähigen kann die richtigen Fähigkeiten und Kompetenzen für das strategische Zielbild aufzubauen. Karsten Rösener teilt zudem seine Einschätzung, wie sich die CIO-Rolle in Zukunft entwickeln wird und welches Selbstverständnis damit verbunden ist. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Ausgangslage bei großen IT-Transformationen (03:00) * Strategisches Zielbild und Innovationsfähigkeit der IT-Organisation (13:20) * Entwicklung von IT-Organisationen und IT-Mitarbeitern (18:30) * Kompetenzen und Fähigkeiten, die ein CIO im Rahmen der IT-Transformation benötigt (26:20) * Entwicklung bestehender IT-Mitarbeiter vs. Neueinstellung (28:00) * Fähigkeiten, die IT-Mitarbeiter und Führungskräfte in der IT-Transformation benötigen (31:20) * Herausforderungen bei IT-Transformationen (38:15) * Weiterentwicklung der CIO-Rolle und Lessons Learned bei IT-Transformationen (41:30) * Ein Tipp an CIOs und IT-Manager in Bezug auf IT-Transformationen (46:20) Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast Folge und dem transkribierten Interview, sowie Links zu den Aktivitäten von Kars-ten Rösener und der Haus Cramer Gruppe finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio080
Thu, March 27, 2025
In dieser CIO Podcast Folge geht es um das Thema Wachstumsschmerzen in der IT. Sie sind aus den Systemen in Anführungsstrichen "herausgewachsen". Wie können Sie damit umgehen und welche Arten von Wachstumsschmerzen gibt es, sowohl im Unternehmen als auch in der IT-Organisation? Diese Folge adressiert die spürbaren Auswirkungen von Wachstumsschmerzen im Unternehmen und der IT-Organisation und diskutiert Lösungsmöglichkeiten, mit denen Sie Wachstumsschmerzen lindern und beheben können. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Wachstumsschmerzen im Unternehmen (00:30) * Wachstumsschmerzen in der IT-Organisation (03:10) * Lösungsmöglichkeiten bei Wachstumsschmerzen in der IT (07:10) * Prozessuale, strategische und organisatorische Verbesserungen vornehmen (13:30) Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast Folge und dem Transkript, sowie weiterführende Links finden Sie unter www.cio-podcast.de/CIO79
Thu, March 06, 2025
Sie haben einen Host- bzw. Mainframe im Rechenzentrum und überlegen eine Ablösung? Dann hören Sie rein, denn Dr. Petra Koch spricht im Interview mit Volker Koster über die Chancen und Risiken bei der Mainframe- bzw. Host-Migration. Optionen der Migration werden genauso besprochen wie das Zusammenspiel vom Host mit der modernen IT-Architektur. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Definition von Host bzw. Mainframe und Abgrenzung zur AS/400 (03:00) * Charakteristika und Projekttreiber von Mainframe-Migrationen (04:30) * Migrations-Optionen und Technologien für eine Host- bzw. Mainframe-Migration (12:50) * Inkrementelle Ablösung nach dem Strangler Pattern (23:30) * Orchestrierung der Host-Welt mit der "neuen"-Welt im Rahmen der Migration (27:50) * Projektlaufzeiten von Mainframe-Migrationen (43:00) * Management von inneren Widerständen insbesondere aus der IT-Organisation (51:00) * Ein Tipp an CIO und IT-Manager im Bezug auf Host- bzw. Mainframe-Migrationen (60:00) Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast Folge und dem transkribierten Interview, sowie Links zu den Aktivitäten von Volker Koster und Hyand finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio078
Thu, February 20, 2025
In dieser Folge geht es um die Frage der IT-Anforderungen und wie Sie als CIO dieses Thema IT-Anforderungsmanagement strukturiert steuern können, so dass die Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen und der IT-Organisation spürbar verbessert. Sie wissen als CIO vor lauter IT-Anforderungen im Rahmen Ihrer IT-Transformation gar nicht mehr, wo Ihnen der Kopf steht? Dann hören Sie gerne rein und erfahren, wie Sie diese Themen angehen und die Herausforderungen im IT-Anforderungsmanagement als CIO lösen können. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Ausgangslage im Bezug auf das IT-Anforderungsmanagement (00:40) * Problemstellung in beiden Extremen, zu schnelle und zu langsame Bearbeitung von IT-Anforderungen (02:30) * Lösungsoptionen für die Fragestellungen im IT-Anforderungsmanagement (06:40) * IT-Anforderungsmanagement strukturieren und professionalisieren (10:10) Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast Folge und dem Transkript, sowie weiterführende Links finden Sie unter www.cio-podcast.de/CIO077
Thu, January 23, 2025
Sie möchten die Chancen von künstlicher Intelligenz nutzen als CIO und IT-Manager, und arbeiten z.B. mit Start-ups zusammen. Dann erfahren Sie in dieser Folge worauf Sie aus rechtlicher Sicht bei der Zusammenarbeit achten sollten und welche rechtlichen Rahmenbedingungen beim Einsatz von künstlicher Intelligenz zu berücksichtigen sind im deutschen und im internationalen Umfeld. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Mittelständler vs. Tech-Start-ups beim Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI) (02:20) * Rechtliche Rahmenbedingungen für CIOs und IT-Manager bei der Zusammenarbeit mit Tech-Start-ups (06:00) * Auswirkungen von Generative AI (Chat-GPT und Co.) auf das Urheberrecht (15:00) * Einordnung des KI-Acts in die rechtlichen Rahmenbedingungen wie DSGVO, Urheberrecht und Co. (36:00) * Rechtlichen Rahmenbedingungen für künstliche Intelligenz (KI) auf anderen Märkten (50:30) * Cyber Security und künstliche Intelligenz (59:20) * Ein Tipp an CIO und IT-Manager im Bezug auf rechtliches zur künstlichen Intelligenz (63:40) Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast Folge und dem transkribierten Interview, sowie Links zu den Aktivitäten von Dr. Benedikt Flöter und YPOG finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio076
Thu, January 09, 2025
Das Strategic Agility Framework zeigt entscheidende Faktoren für die strategische Anpassungsfähigkeit bzw. agile Strategie im Unternehmen auf. Erfahren Sie in dieser Folge was strategische Agilität bedeutet und wofür man diese in einem schnell veränderten Marktumfeld benötigt. Erfahren Sie wie Sie die strategische Agilität in Ihrem Unternehmen bzw. Ihrer IT-Organisation verbessern können, um eine marktseitig und organisationsseitig passende Strategie zu entwickeln. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Was ist strategische Agilität? (01:00) * Wofür braucht man eine agile Strategie? (03:00) * Wie bin ich zu den Erkenntnissen und Faktoren im Strategic Agility Framework gekommen? (04:30) * Welche Elemente beinhaltet das Strategic Agility Framework? (09:00) * Wie können Sie als CIO die strategische Agilität im Unternehmen und der IT-Organisation verbessern (32:00) Wenn Sie Interesse an einem Austausch zu diesen Themen haben oder ganze Promotionsarbeit in englischer Sprache lesen möchte, melden Sie sich gerne. Über id-cubic.de/kontakt können Sie online einen kostenfreien Termin vereinbaren. Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast Folge und dem Transkript, sowie weiterführende Links finden Sie unter www.cio-podcast.de/CIO075
Thu, December 12, 2024
Somit neigt sich das Jahr 2024 langsam dem Ende entgegen, daher wünsche ich Ihnen und Ihren Lieben eine schöne Vorweihnachtszeit, ein besinnliches und frohes Weihnachtsfest, sowie einen guten Rutsch in ein gesundes, glückliches und erfolgreiches neues Jahr 2025, auf das es friedlich wird. Die meistgehörten Interview- und Solo-Folgen habe ich in den Shownotes unter www.cio-podcast.de/weihnachten aufgeführt. Dort finden Sie auch diese Weihnachtsgrüße in Textform.
Thu, December 05, 2024
Tipps und Tricks für das Recruiting von IT-Fachkräften und IT-Führungskräften. Dazu spricht Dr. Petra Koch im Interview mit Sarah Böning von talent centric. Sarah Böning hat über 20 Jahre Erfahrung im Recruiting und ist seit 2021 selbstständige Recruiting Beraterin. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Was ist aus Deiner Sicht das Spannungsfeld zwischen HR und CIOs hinsichtlich Rollen und Aufgabenteilung beim Recruiting für IT-Jobs? (02:00) * Was sollte ein CIO an HR liefern, wenn eine neue Stelle geplant ist? (03:40) * Wie kann auch ein CIO gemeinsam mit HR auf die neuen Stellen aufmerksam machen? (10:40) * Welche Chancen und Herausforderungen siehst Du beim Bewerbungseingang für CIOs und IT-Manager? (15:50) * Worauf kommt es im Bewerbungsgespräch an? (24:10) * Was gibt es nach der Vertragsunterzeichnung noch zu tun? (28:40) * Welchen Tipp möchtest Du den CIOs und IT-Managern mit-geben? (34:30) Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast Folge und dem transkribierten Interview, sowie Links zu den Aktivitäten von Sarah Böning und talentcentric finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio074
Thu, November 14, 2024
In dieser Folge geht es um den agilen IT-Strategieprozess, bestehend aus der IT-Strategieentwicklung, der IT-Strategieimplementierung und der kontinuierlichen Operationalisierung der IT-Strategie mit Methoden wie OKRs, Hoshin Kanri und weiteren Aspekten. Insbesondere die IT-Strategieimplementierung ist ein großer Aufwand, der häufig unterschätzt wird und später ggf. abweicht von der eigentlich geplanten IT-Strategie. Wie man die IT-Strategie hingegen kontinuierlich, durch einen agilen Prozess und die entsprechende Operationalisierung weiterentwickeln kann, erfahren Sie in dieser Folge des CIO Podcasts. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Sichtweisen auf die IT-Strategie (00:30) * Aufbau eines agilen IT-Strategieprozesses (01:30) * Aktivitäten der IT-Strategieentwicklung (02:40) * Aktivitäten der IT-Strategieimplementierung (06:20) * Das Spannungsfeld zwischen IT-Strategieentwicklung und -implementierung (12:00) * Aktivitäten der IT-Strategieoperationalisierung (14:20) Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast Folge und dem Transkript, sowie Referenzen und weiterführende Links finden Sie unter www.cio-podcast.de/CIO073
Thu, October 24, 2024
Die Fragestellung wie man eine IT-Strategie entwickeln kann, ohne die Unternehmensstrategie zu kennen bzw. ohne dass es eine Unternehmensstrategie gibt, kommt häufig vor im Mittelstand. Häufig ist es auch so, dass es eine Unternehmensstrategie gibt, diese aber nicht so kommuniziert ist, dass die Details den CIOs und IT-Managern bekannt sind. Hier sind natürlich die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich und sollten berücksichtigt werden. In dieser Folge erfahren Sie welche Fragen Sie stellen können, um die wesentlichen Informationen für die Erstellung einer IT-Strategie zu erfahren. So können Sie die IT-Strategie an der Unternehmensstrategie ausrichten. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Relevanz der Unternehmensstrategie für die IT-Strategie Entwicklung (01:00) * Häufige Gründe warum die Unternehmensstrategie CIOs nicht bekannt ist (03:00) * Infos der Unternehmensstrategie, die für die IT-Strategie-Erstellung benötigt werden im Überblick (04:30) * 1) Unternehmensziele und Geschäftsmodell der Zukunft (06:00) * 2) Kundenkontaktpunkte (07:30) * 3) Generelle Ausrichtung der IT-Organisation (08:40) * 4) Fähigkeiten des Unternehmens inkl. Mehrwerte (10:40) * 5) Geschäfts- oder Fachbereiche mit den höchsten IT-Bedarfen (14:30) Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast Folge und dem Transkript, sowie weiterführende Links finden Sie unter www.cio-podcast.de/CIO072
Thu, October 03, 2024
Heute geht es um das Thema Handlungsfelder und Investitionen in die digitale Transformation. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Definition von digitaler Transformation (01:30) * Handlungsfelder im Rahmen der digitalen Transformation (04:00) * Reifegrade von Unternehmen in der digitalen Transformation (05:00) * Reifegrad „Basis“ im Bereich digitale Transformation (05:50) * Reifegrad „Fortgeschritten“ im Bereich digitale Transformation (08:20) * Reifegrad „Profi“ im Bereich digitale Transformation (10:00) * Investitionen in die digitale Transformation für die IT-Organisation (15:00) Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast-Folge und dem Transkript sowie weiterführenden Links und den Referenzen zu den Papern, die ich zitiert habe, finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio071. Danke schön fürs Zuhören Und dann hören wir uns beim nächsten Mal wieder. Bis dahin. Tschüss!
Thu, December 07, 2023
Somit neigt sich das Jahr 2023 langsam dem Ende entgegen und wie das Titelbild der Podcast Folge schon sagt, „Christmas is coming...“. Ich wünsche Ihnen und Ihren Lieben eine schöne Vorweihnachtszeit, ein besinnliches und frohes Weihnachtsfest, sowie einen guten Rutsch in ein gesundes, glückliches und erfolgreiches neues Jahr 2024, auf das es friedlich wird. Die Weihnachtsgrüße in Textform finden Sie unter: www.cio-podcast.de/weihnachten
Thu, November 02, 2023
IT-Transformationen fordern CIOs und alle Beteiligten in der Organisation heraus. Diese Veränderung für Systeme, Menschen, Prozesse und Organisationen sollten wohl überlegt und gut gesteuert werden. Wie die IT-Transformation bei edding abläuft, erfahren Sie in diesem Gespräch von Petra Koch mit Dennis Gruschka. Er ist CIO bzw. IT-Leiter bei der edding AG in Ahrensburg. In seiner ersten CIO Position analysierte er die Organisation und IT und entwickelte bereits eine IT-Strategie. * Welche Fähigkeiten braucht man als CIO aus Ihrer Sicht, insbesondere wenn man neu in diese Rolle hineinkommt? (00:30) * Was ist aus Ihrer Erfahrung unterschiedlich in Bezug auf das IT-Management bei Großkonzernen oder in mittelständischen Unternehmen? (07:50) * Wie war der Status Quo bei edding als Sie gestartet sind und was waren Ihre ersten Schritte? (10:40) * Was sind Ihre strategischen Herausforderungen als CIO? (13:30) * Wie gestalten Sie die IT-Transformation insbesondere im Spannungsfeld von Großprojekten für eine vergleichsweise kleine IT-Organisation? (16:00) * Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen und IT in der IT-Transformation und bei Großprojekten? (20:00) * Welchen Tipp möchten Sie Ihren CIO und IT-Manager Kollegen geben? (25:40) Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast Folge und dem transkribierten Interview, sowie Links zu den Aktivitäten von Dennis Gruschka und edding finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio070
Thu, August 10, 2023
Der IT-Strategieprozess bestehend aus der Entwicklung der IT-Strategie und der Umsetzung der IT-Strategie ist ein kontinuierlicher Prozess. Es geht insbesondere um die Verantwortung des CIOs und der IT-Manager für den IT-Strategieprozess. Der IT-Strategieprozess unterstützt bei der Steuerung der IT-Organisation und dabei die Wettbewerbsvorteile des Unternehmens durch die IT auszubauen und die interne Positionierung der IT-Organisation herauszustellen. Ein Zielbild wird entwickelt, sowie Maßnahmen für dessen Erreichung und die Umsetzung abgeleitet. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Ihre Ausgangslage als CIO oder IT-Manager (00:30) * Der IT-Strategieprozess im Überblick (04:30) * Phase 1: Ausgangslage der IT-Organisation analysieren (intern / extern)(05:00) * Phase 2: IT-Handlungsfelder identifizieren und bewerten (06:30) * Phase 3: Vision und Zielbild für die IT-Organisation entwickeln (10:30) * Phase 4: Lösungsoptionen und Maßnahmen erarbeiten, bewerten und abstimmen (12:00) * Phase 5: Prioritäten festlegen und IT-Roadmap entwickeln (14:00) * Phase 6: Umsetzung der IT-Transformation mit kontinuierlichem Review (17:00) * Fazit: Die initiale IT-Strategie ist entwickelt und in der Umsetzung (20:30) Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast Folge und dem Transkript finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio069
Thu, December 08, 2022
Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben eine schöne Vorweihnachtszeit, ein besinnliches und frohes Weihnachtsfest, sowie einen guten Rutsch in ein gesundes, glückliches und erfolgreiches neues Jahr 2023. Die Weihnachtsgrüße in Textform finden Sie unter: www.cio-podcast.de/weihnachten
Wed, December 01, 2021
Ihnen und Ihren Lieben ein besinnliches und frohes Weihnachtsfest, sowie einen guten Rutsch in ein gesundes, glückliches und erfolgreiches neues Jahr 2022. Die Weihnachtsgrüße in Textform finden Sie unter: www.cio-podcast.de/weihnachten
Thu, October 28, 2021
Digitale Services werden häufig auch an Endkunden und nicht nur an die eigenen Fachbereiche verkauft. Sie als CIO sind in der Verantwortung diese zu betreiben und zu managen, doch wie sieht es mit der Preisgestaltung aus? Als CIO fragen Sie sich vielleicht manchmal wie Sie Data Analytics und Preisgestaltung für digitale aber auch für IT-Services nutzen können. Mit dieser Frage beschäftigt sich die heutige Podcast-Folge. Dazu spricht Petra Koch mit Simon Hartmann, General Manager der Star Cooperation. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Chancen und Herausforderungen für CIOs im Bereich Analytics und Preisgestaltung (02:40) * Preisgestaltung für IT-Services, sowie digititale Services (06:30) * Aufbau von Pricing-Tools und -Systemen (11:50) * Analyse-Kompetenz der Fachbereiche und die richtigen Daten und Systeme (13:30) * Möglichkeiten durch Service Verträge (auch bekannt als SLAs) (20:50) * Service- und Preis Kalkulation, sowie Monitoring der Service Verträge (30:00) * Lessons Learned in Data Analytics- und Pricing-Projekten (33:00) * Einen Tipp für CIOs und IT-Manager im Bereich Preisgestaltung und Analytics (38:00) Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast Folge und dem transkribierten Interview, sowie Links zu den Aktivitäten von Simon Hartmann und Star Cooperation finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio068
Thu, October 07, 2021
Die Sichtweite bei komplexen IT-Transformationen ist oft begrenzt. IT-Transformationen können sehr umfangreich in Ihren Abläufen und häufig sehr unternehmensindividuell sein. Mit Hilfe des IT-Projektportfoliomanagements kann die operative Umsetzung der IT-Transformation und damit verbundene Projekte strukturiert, bewertet und nach dem größten Mehrwert für das Unternehmen hin eingeplant werden. Das IT-Projektportfoliomanagement ist damit ein Steuerungsinstrument im strategischen IT-Management. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Auslöser und Phasen von IT-Transformationen * Natur der IT-Transformation (evolutionäre vs. revulutionäre Transformation) * Der Werkzeugkasten des IT-Projektportfoliomanagements * Aufbau eines IT-Projektportfolios * Bewertungskriterien im IT-Projektportfoliomanagement * Vorteile für CIOs und IT-Manager durch das IT-Projektportfoliomanagement Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast Folge und dem Transkript, sowie weiterführende Links finden Sie unter www.cio-podcast.de/CIO067
Thu, May 06, 2021
In dieser Folge geht es um die Möglichkeiten von Low Code Anwendungen im Rahmen der Prozessoptimierung. Dazu spricht Petra Koch mit Dirk Pohla. Dirk Pohla ist Managing Director für die DACH-Region der Appian Software Deutschland GmbH. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Was ist eine Low Code Anwendung und worin liegt der Mehrwert? * Was bedeutet Automation im Bereich der Prozessverbesserung und -optimierung? * Gemeinsamkeiten und Unterschiede: Low-Code Plattform vs. klassische Entwicklungsplattform vs. Geschäftsanwendungen wie ERP-Systeme * Anwendungsfälle für Low-Code Plattformen * Agilität und Benutzerfreundlichkeit im Low-Code Umfeld * Zukünftige Entwicklungen im Bereich Low-Code und Nutzen für CIOs und IT-Manager * Voraussetzungen und Herausforderungen bei der Low-Code Einführung * Ein Tipp für CIOs und IT-Manager zum Thema Low-Code Weitere Details finden Sie unter: www.cio-podcast.de/cio066
Mon, November 30, 2020
... die Großes bewegen und ein Dankeschön wert sind. Wie der analoge & digitale Austausch, die gute Zusammenarbeit, ein herzliches Lachen und Ihr Vertrauen – besonders in diesen verrückten Zeiten. Danke an alle Kunden, Geschäftspartner, Interviewpartner, Podcast Hörer, und Freunde für Ihr und Euer Vertrauen. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in das Jahr 2021! Weitere Details finden Sie unter www.cio-podcast.de/weihnachten
Thu, November 19, 2020
Die IT-Vision ist erstellt, ebenso wie die IT-Strategie, Maßnahmen sind entwickelt und die Roadmap ist geplant, doch dann verändern sich äußere Umstände. Woran können Sie als CIO und IT-Manager erkennen, ob Ihre IT-Strategie noch passend ist oder einer Überarbeitung bedarf? Darum soll es in dieser Folge gehen und mir wurde folgende Hörerfrage gestellt: "Woran erkenne ich, dass die IT-Strategie noch passend ist?" - CIO Podcast Hörerin / Hörer Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Auslöser für Strategiereviews * Die Zieldefinition und -überprüfung * Umfeldanalyse für die Strategieentwicklung und Stategieüberprüfung * Strategische Szenarien entwickeln mithilfe von Szenarioplanung * Fazit Weitere Details und Shownotes finden Sie unter: www.cio-podcast.de/cio065
Mon, September 14, 2020
Ich hoffe Sie hatten eine gute Zeit, der CIO Podcast ist zurück aus der Sommer-Pause, wenn auch etwas später als gedacht, denn da gab es Wunder der Technik, hören Sie mal rein! Der CIO Podcast feiert bald Geburtstag und dazu gibt es die Best-of-Folgen aus den letzten 4 Jahren! Alle Details finden Sie unter: www.cio-podcast.de/sonderfolge5
Thu, June 04, 2020
Das IT-Management dreht sich darum mit IT-Systemen einen Geschäftswert (Business Value) zu erzeugen, darum geht es in dieser Folge. Der Geschäftswert wird von der IT-Organisation durch den zielgerichteten Einsatz von IT-Systemen ermöglicht und Ihre Rolle als CIO bzw. IT-Manager ist es diesen Einsatz von IT-Systemen zu steuern und zu optimieren, sowohl strategisch als auch operativ. In dieser Folge möchten ich einige Erfahrungen zur Wertbeeinträchtigung im positiven wie im negativen mit Ihnen teilen und Ihnen einige Impulse geben. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Was ist der Geschäftswert bzw. Business Value? (00:30) * Der Wert der IT-Organisation und von gutem IT-Management (03:00) * Das Paradigma Innovate-Design-Transform (11:20) * Der Wert von IT-Systemen und IT-Lösungen für das Unternehmen und dessen Kunden (14:20) * Fazit zur Wertveränderung und -optimierung (19:40) Details und Shownotes finden Sie unter: www.cio-podcast.de/cio064
Thu, April 30, 2020
Zum Thema Business Continuity Management und insbesondere (IT-)Notfall- und Krisenmanagement spricht Petra Koch mit Robert Osten, Geschäftsführer der IUGITAS GmbH. Robert Osten hat 20 Jahre Erfahrung im Katastrophenschutz, war IT-Leiter und berät heute Unternehmen rund um Themen des (IT-)Notfall- und Krisenmanagements. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Grundlagen zum Business Continuity Management (BCM) (02:45) * Ziele des Business Continuity Managements (10:00) * Beispiele von IT-Notfall- und Krisenszenarien (20:00) * Präventionsmaßnahmen und Reaktionsmuster bei Notfall- und Krisenszenarien (35:00) * Vorgehen bei der Einführung bzw. Optimierung des Business Continuity Managements (45:00) * Lessons Learned aus der aktuellen Lage hinsichtlich Krisenstabsarbeit (49:00) * Einen Tipp für CIOs und IT-Manager zum Thema (IT-)Notfall- und Krisenmanagement - BCM (52:00) Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast Folge und dem transkribierten Interview, sowie Links zu den Aktivitäten von Robert Osten und IUGITAS finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio063
Thu, March 26, 2020
Geschäftsprozesse zu optimieren ist seit jeher ein Ziel in Unternehmen, immer wichtiger wird dabei auch die Kundenreise, die so genannte Customer Journey, zu berücksichtigen. In dieser Folge geht es um die Geschäftsprozess-Digitalisierung und -Optimierung entlang der Customer Journey und wie Sie das im gesamten Unternehmen, sowie auch speziell für die IT-Organisation angehen können. Vor allem in aktuellen Zeiten ist es wichtig die Geschäftsprozesse auf den Prüfstand zu stellen und Optimierungspotentiale zu nutzen. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Kundenzentrierung mit Hilfe von Kundenreisen / Customer Journeys (00:30) * Geschäftsprozessmanagement und -optimierung auf der Unternehmensebene (04:00) * Zusammenspiel von Customer Journeys und der Geschäftsprozessoptimierung und -digitalisierung (07:45) * Geschäftsprozessmanagement und -optimierung in der IT-Organisation (10:00) * Wo starten Sie am besten mit der Geschäftsprozessoptimierung? (11:30) Weitere Details finden Sie unter: www.cio-podcast.de/cio062
Thu, January 30, 2020
Erfahren Sie in dieser CIO Podcast Folge was die IT-Architektur großer Tech Firmen ausmacht. Dr. Oliver Bossert und Petra Koch sprechen über das IT-Architekturmanagement, insbesondere die plattformbasierte IT-Architektur, mit der kundenzentrierte digitale Geschäftsmodelle ermöglicht werden können. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Erfolgsmerkmale großer Tech Firmen bzw. ihrer IT-Architektur (03:00) * Merkmale einer plattformbasierten IT-Architektur (04:30) * Monolitische IT-Architektur vs. Plattform IT-Architektur (07:30) * Beispiele und Aufbau von Plattform IT-Architekturen (18:00) * Mythen und Erfolgsmerkmale im IT-Architekturmanagement (20:30) * Abstimmung der IT-Architektur auf das Geschäftsmodell (25:00) * Erste Schritte beim Aufbau einer plattformbasierten IT-Architektur (29:00) * Voraussetzungen außerhalb der IT für erfolgreiche kundenzentrierte IT-Architektur Plattformen (35:00) * Ein Tipp an CIOs und IT-Manager (40:00) Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast Folge und dem transkribierten Interview, sowie Links zu den Aktivitäten von Dr. Oliver Bossert und McKinsey finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio061
Thu, January 02, 2020
Kennen Sie die erklärenden Gespräche warum bestimmte Ausgaben für die IT getätigt werden sollen? Mit dieser Diskussion sehen sich nämlich einiges CIOs und IT-Führungskräfte immer wieder konfrontiert. Die Wahrnehmung Ihrer IT-Organisation als Investition vs. Kostenfaktor können Sie als CIO und IT-Führungskraft aktiv beeinflussen. In dieser Podcast Folge gibt Petra Koch Ihnen einige Anregungen und Impulse, wie das gelingen kann. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Ihre IT-Organisation im Wettbewerb (00:30) * Differenzierung der IT-Organisation - Sichtweise: Investition (02:00) * Kostenführerschaft der IT-Organisation - Sichtweise: Kostenfaktor (04:30) * Wahrnehmung der IT-Organisation im Unternehmen (06:30) * Positionierung der IT und Auswirkungen auf die IT-Strategie (09:40) * Kommunikation von IT-Themen bei den verschiedenen Stakeholdern (13:30) * Gehen Sie Ihren Weg nicht den Trampelpfad (18:30) Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast-Folge und dem Transkript sowie weiterführende Links finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio060. Auf Wiederhören!
Thu, December 05, 2019
Erfahren Sie in diesem Interview mit Christophe Hocquet, Geschäftsführer von Brille24, wie er die digitale Transformation im Unternehmen seit 2015 gestaltet. Wir sprechen über Anwendungsfälle und Nutzen von Künstlicher Intelligenz, Machine Learning und Deep Learning und darüber wie Sie als CIO den Wandel gestalten können. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Ein Blick hinter die Begrifflichkeiten: Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Deep Learning (02:00) * Ausgangslage bei Brille24 im Jahre 2015 (08:00) * Anwendungsfälle für Künstliche Intelligenz und Deep Learning bei Brille24 (11:25) * Know-How Aufbau bei Brille24 in den Bereichen Künstliche Intelligence, Machine Learning und Deep Learning und Arten der Zusammenarbeit (14:00) * Notwendige Fähigkeiten in Unternehmen, die Künstliche Intelligenz Anwendungsfälle umsetzen möchten (20:00) * Hürden oder Herausforderungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei Brille24 (23:50) * Chancen und Vorteile durch die Nutzung von Künstlicher Intelligenz bei Brille24 (25:40) * Besonderheiten beim Einsatz Künstlicher Intelligenz in traditionellen Unternehmen im Gegensatz zu nativen Digitalunternehmen wir Brille24 (27:50) * Ein Tipp an CIOs und IT-Manager (33:50) Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast Folge und dem transkribierten Interview, sowie Links zu den Aktivitäten von Christophe Hocquet und Brille24 finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio059
Thu, November 21, 2019
Wann sind Daten etwas wert? Digitale Geschäftsmodelle basieren in der Regel auf Daten und deren Auswertung oder auf sonstigen digitalen Angeboten oder Plattformen für deren Betrieb und die Entwicklung Daten von Bedeutung sind. Daten werden in den Systemen gehalten und gemanaged, aus diesem Grunde können Sie als CIOs und IT-Führungskräfte das Datenmanagement Ihres Unternehmens weiterentwickeln. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Strukturiertes und konsequentes Datenmanagement (03:00) * Fünf Datenstrukturen, die im Unternehmen gemanaged werden sollten (02:00) * Wenn aus Daten ein Datenwert entsteht (11:00) * Datenbasierte Geschäftsmodelle (15:00) * Daten sind das neue Rohöl, wo ist Ihre Pipeline? (17:30) Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast Folge und dem Transkript, sowie weiterführende Links finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio058.
Thu, October 31, 2019
Verhandlungen stehen auch in der IT-Organisation und für CIOs und IT-Manager auf der Tagesordnung, sei es in Projekten, bei SLA-Vertragsverhandlungen mit Dienstleistern oder innerhalb von Geschäftsführungs- oder Board-Meetings. Worauf es bei Verhandlungen und vor Allem der professionellen Vorbereitung auf Verhandlungen ankommt, erfahren Sie in diesem Interview mit Andreas Schrader. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Wichtige Verhandlungssituationen für CIOs und IT-Manager * Richtige Vorbereitung auf Verhandlungen * Überblick der Verhandlungsstrategien * Professionell und authentisch Verhandlungen führen als CIO und IT-Manager * Dos und Dont's bei Verhandlungen * Kann man verhandeln lernen? * Ein Tipp an CIOs und IT-Manager Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast Folge und dem transkribierten Interview, sowie Links zu den Aktivitäten finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio057
Thu, October 10, 2019
Mergers und Acquisitions (M&A) Transaktionen können erhebliche Auswirkungen auf die IT-Organisation und die damit verbundene IT-Strategie haben. Erfahren Sie in dieser CIO Podcast Folge was es bei Unternehmenskäufen und Unternehmensverkäufen, sowie Unternehmensfusionen zu beachten gibt für Sie als CIO und IT-Manager. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: Was sind M&A Transaktionen? (00:30) Die Bedeutung der IT-Organisation in M&A Transaktionen (02:30) Auswirkungen von M&A Transaktionen auf die IT-Organisation (03:30) Drei beispielhafte Auswirkungen von M&A Transaktionen (05:30) Tipps für CIO und IT-Manager in der IT-Transformation im Rahmen von M&A Transaktionen (12:30) Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast Folge und dem Transkript, sowie weiterführende Links finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio056.
Thu, August 29, 2019
Es geht darum, ob sich die IT der zwei Geschwindigkeiten (Two-Speed IT) und ITIL v3 und ITIL 4 ausschließen oder miteinander kombinieren lassen. Hierzu wurde eine Hörerfrage gestellt, die das Thema dieser Folge sein wird. Die Hörerfragen werden immer zuvor direkt 1:1 beantwortet. Die Hörerfrage lautet: „Wie bewerten Sie ITIL als Framework für ein mittelständisches Unternehmen und wäre nicht eine Two-Speed IT sinnvoller?“ Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Hörerfrage zur Two-Speed IT und ITIL v3 bzw. ITIL 4 [00:00:30] * Was macht die Two-Speed IT aus? [00:02:30] * Was macht ITIL aus? - Historische Einordnung und Überblick [00:07:00] * Schließen sich beide Konzepte aus oder sind sie kombinierbar? [00:16:50] Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast Folge und dem Transkript, sowie weiterführende Links finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio055
Thu, July 25, 2019
Das IT-Architekturmanagement ist ein zentraler Baustein der IT-Strategie und auch ein wichtiger Bestandteil der Tätigkeit als CIO und IT-Manager. Es ist für das Unternehmen von hoher Bedeutung in Zeiten der Digitalisierung eine moderne IT-Architektur zu haben und diese stetig zu optimieren. In dieser Folge geht es um die strategische Ausrichtung Ihrer IT-Landschaft, also Infrastruktur, Hardware, Plattformen und Software, sowie den damit verbundenen Migrations-Szenarien und Optionen für etwaige Software Migrationen. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Was ist IT-Architektur? [00:00:30] * Gründe für die strategische Ausrichtung der IT-Architektur [00:02:00] * Auswirkungen ohne aktives und strategisches IT-Architekturmanagement [00:04:30] * Möglichkeiten für CIOs und IT-Manager die IT-Architektur zu steuern und zu optimieren [00:07:30] * IT-Architekturtransformation - Greenfield- oder Brownfield-Ansatz? [00:10:30] * Herstellerunabhängigkeit in den IT-Architekturleitlinien und der IT-Strategie [00:12:00] * Komplexität managen und reduzieren in der IT-Architektur [00:17:00] Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast Folge und dem Transkript, sowie weiterführende Links finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio054
Thu, June 20, 2019
Datenmanagementsysteme helfen in der digitalen Transformation und können die Basis für digitale Geschäftsmodelle erleichtern. Zum Thema Datenmanagement und Datenmanagementsysteme spricht Petra Koch in dieser Folge mit Oliver Schröder, Geschäftsführer EMEA Central von Informatica. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Datenmanagement im Zuge der Digitalisierung [02:00] * Top-Datenobjekte bzw. Daten-Domains mit denen Unternehmen beginnen können [06:40] * Nutzen von Datenmanagementsystemen [11:30] * Beispiele für die Unterstützung von Datenmanagementsystemen im Datenmanagement [21:40] * Einsatzgebiete für Datenmanagementsysteme - Branchen und Unternehmensgrößen [23:00] * IT-Architektur und Layer von Datenmanagementsystemen [27:10] * Anwendungsfälle von Datenmanagementsystemen, z.B. "next best offer" [31:00] * Dos und Don'ts bei der Einführung von Datenmanagementsystemen [34:00] * Changemanagement für gutes Datenmanagement und Managementaufgaben [35:00] * Ein Tipp an CIOs und IT-Manager [37:30] Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast-Folge und dem transkribierten Interview sowie Links zu den Aktivitäten von Oliver Schröder und Veranstaltungen von Informatica finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio053
Thu, April 18, 2019
Data Governance Strukturen zu etablieren ist die Basis, um digitale Geschäftsmodelle aufzubauen und ein professionelles Datenmanagement zu betreiben. In vielen Unternehmen gibt es diese Strukturen derzeit teilweise oder noch gar nicht, daher zeigt Petra Koch in dieser Podcast Folge auf, was Data Governance ausmacht und wie Sie als CIO und IT-Manager dazu beitragen können, dass diese in Ihrem Unternehmen aufgebaut wird. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Was ist Data Governance? [00:00:30] * Data Governance und Digitalisierung [00:02:30] * IT-Governance vs. Data Governance [00:05:00] * Kern-Datenobjekte eines jeden Unternehmens (Kunden, Lieferanten, Produkte) [00:06:30] * Mögliche Auswirkungen ohne Data Governance Strukturen [00:09:30] * Verbesserung durch gutes Datenmanagement [00:12:00] * Konzeption und Aufbau von Data Governance Strukturen [00:13:30] Alle Shownotes und Details finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio052
Thu, February 14, 2019
Es geht um die Arbeitswelt von morgen und entsprechende IT-Lösungen dazu. Was bedeutet diese moderne Arbeitswelt für Sie als CIO und IT-Manager? Dazu spricht Petra Koch in dieser Folge mit Markus Holländer. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Klassische vs. moderne Arbeitswelt - Was bedeuten diese Welten? [00:00:30] * Auslöser für CIOs und IT Manager sich mit den Anforderungen und der Technik der modernen Arbeitswelt zu beschäftigen [00:05:00] * Vorteile und Nutzen der Tools und Plattformen für die Modernisierung der Kommunikation und Kollaboration im Unternehmen [00:06:30] * Hürden für Unternehmen und CIOs bei der Einführung moderner Tools und Plattformen [00:15:40] * Moderne Arbeitswelt und damit verbundene Security Fragestellungen [00:19:15] * Tipps für die Einführung von modernen Kollaboration und Kommunikationstools für eine moderne Arbeitswelt [00:29:30] * Ein Tipp an CIOs und IT-Manager [00:32:45] Alle Details zur Podcast Folge finden Sie unter: www.cio-podcast.de/cio051
Thu, January 31, 2019
Es geht um die IT-Planung und das Aufstellen des IT-Budgets. Für viele CIOs und IT-Manager ist das eine Qual, doch sinnvoll aufgestellt kann die Planung Spaß machen, auch für die IT. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Sinn und Zweck der IT-Planung [00:00:30] * Kostenpositionen im IT-Budget bzw. der IT-Planung [00:8:30] * Möglichkeiten für die Optimierung der IT-Planung mit Hilfe von Budget Pools [00:11:30] Details und Shownotes finden Sie unter: www.cio-podcast.de/cio050
Thu, October 11, 2018
In der heutigen Folge 49, des CIO Podcasts, geht es um ERP-Systeme und Ihre Basis als Datenfundament des Unternehmens. Dazu spricht Petra Koch mit Prof. Dr. Axel Winkelmann. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Funktionalitäten und wesentliche Bedeutung eines ERP-Systems für Unternehmen [00:00:30] * ERP-Systeme im Zeitalter der Digitalisierung - Datenfundament [00:07:25] * Herausforderungen und Chancen beim Aufbau oder der Modifikation eines ERP-Systems [00:16:50] * Zeitpläne für ERP-System Einführungs- oder Modifikations-Projekte [00:27:15] * Der ERP-Markt - Cloud vs. on-premise Lösungen [00:33:50] * Mittelständische Unternehmen und ERP-Systeme [00:40:00] * Ein Tipp an CIOs und IT-Manager im Bezug auf ERP-Systeme [00:44:00] Weitere Details, Shownotes, sowie das Transkript zur Folge finden Sie unter: www.cio-podcast.de/cio049.
Thu, September 13, 2018
In der heutigen Folge geht es um ein weit verbreitetes Phänomen, denn die IT-Organisationen sind häufig chronisch überlastet. Was können Sie als CIO dann machen? Ich möchte in dieser Folge die Ursachen für diese Überlastung und mögliche Auswege daraus aufzeigen, die ich in meiner beruflichen Praxis häufig sehe. Diese helfen strukturiert in die Aktion in der eigenen IT-Organisation zu kommen, statt immer nur zu reagieren. Für CIOs ist es oft ein "Drahtseilakt" die IT-Organisation aus dieser Situation herauszuführen. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Ausgangslage und Hintergründe der überlasteten IT-Organisation [00:00:30] * Häufige Reaktionen auf Überlastung der IT und ihre Wirkung [00:03:00] * Ursachen für die hohe Auslastung in der IT-Organisation identifizieren [00:04:30] * Anregungen und Lösungsalternativen für die stark geforderte IT-Organisation [00:11:00] * Transformation und Veränderung als Chance [00:17:30] Viel Spaß beim Hören des Podcasts. Alle Details finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio048
Thu, August 09, 2018
Es geht um die Beantwortung einer Hörerfrage: "Läuft eigentlich die Entwicklung eine IT-Strategie immer gleich ab?" Die Frage wird mir sehr häufig gestellt, wenn es um die Entwicklung von IT-Strategien geht. So möchte ich die heute einfach mal aufgreifen und versuchen zu beantworten, soweit das möglich ist. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Kontext einer IT-Strategieentwicklung [00:01:00] * Umfeld analysieren, bevor die IT-Strategie erarbeitet wird [00:03:30] * Der Blick nach innen in das Unternehmen und die IT-Organisation [00:04:00] * Perspektivenwechsel des CIOs sind wichtig für die IT-Strategieentwicklung [00:06:30] * Der IT-Strategieprozess [00:07:30] * Fazit [00:13:30] Viel Spaß beim Hören des Podcasts. Weitere Details finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio047.
Thu, April 19, 2018
In der heutigen Folge geht es um die Entwicklung einer strategischen Roadmap und damit um die Operationalisierung und Umsetzung der IT-Strategie. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Entwicklung und Kommunikation der IT-Strategie [00:00:30] * Strategische Maßnahmen ableiten und priorisieren [00:02:00] * Maßnahmen umsetzen und IT-Strategie operationalisieren [00:06:30] * IT-Strategie Review in regelmäßigen Abständen [00:10:15] Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast Folge und dem Transkript, sowie weiterführende Links finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio046.
Thu, March 08, 2018
Heute geht es um das Thema Blockchain. Das Thema Blockchain ist vor allen Dingen im Moment in aller Munde durch die Kryptowährungen. Aber es ist nicht nur dafür gut, sondern es bietet auch die Basis für einige neue digitale Geschäftsmodelle, aber natürlich auch als Unterstützung für bestehende Geschäftsmodelle kann die Blockchain-Technologie eingesetzt werden. Damit Sie mehr über die Hintergründe, die Technik und die Basis der Blockchain und den kryptographischen Basics erfahren können, spricht Petra Koch im Interview mit Herrn Professor Wolfgang Prinz vom Blockchain Lab des Fraunhofer FIT. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Die derzeit bekanntesten Anwendungsfälle der Blockchain sind Kryptowährungen wie Bitcoin, Ether und viele mehr. Ist Blockchain nur etwas für den Finanzsektor? [00:02:00] * Entsteht durch Blockchain eine neue Generation des Internets? [00:05:30] * Warum sollten CIOs und IT-Manager sich mit dem Thema Blockchain beschäftigen? [00:09:15] * Die Grundprinzipien der Blockchain [00:11:00] * Aktuelle Herausforderungen und Potentiale beim Thema Blockchain [00:19:00] * Transaktionen und digitale Geschäftsmodelle und Transaktionen, die mittels Blockchain optimiert werden können [00:25:40] * Wie kann ein Unternehmen seine eigene Blockchain entwickeln und ist das überhaupt sinnvoll? [00:30:30] * Do's and Don't beim Experimentieren mit der Blockchain im Unternehmen [00:33:55] * Einen Tipp an CIO bzw. IT-Manager [00:38:25] Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast-Folge und dem transkribierten Interview sowie Links zu den Aktivitäten von Professor Wolfgang Prinz und dem Blockchain-Lab der Fraunhofer-Gesellschaft finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio045. Danke fürs Zuhören und auf Wiederhören!
Thu, February 01, 2018
In dieser Folge geht es um den Nutzen und die Einsatzmöglichkeiten von integrierten Unternehmensplanungssystemen im Vergleich zu Tabellenkalkulationen oder Planungslösungen für einzelne Teilbereiche des Unternehmens. Sie als CIOs und IT-Manager erfahren darüberhinaus Ansätze für eine erfolgreiche IT-Planung, die von der IT-Strategie abgeleitet wird. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Hintergründe und Zyklen der Unternehmensplanung [00:00:30] * Vorgehensweisen für die Unternehmensplanung [00:01:30] * Die Teilplanung der IT-Organisation (IT-Planung) [00:07:30] * Ansätze und Stellschrauben für die Unternehmens- und IT-Planung [00:10:00] * Unternehmensplanungssysteme [00:12:30] * Nutzen integrierter Unternehmensplanungssysteme [00:14:00] Alle Details zur Folge finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio044
Thu, December 14, 2017
In der heutigen Folge geht es um das Thema Governance, Risk & Compliance, oder besser gesagt dem ganzen Themenkomplex rund um die Themen Governance, Risk & Compliance (GRC), Information Security Management System (ISMS) und EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Dazu spricht Petra Koch mit Samuel Brandstätter. In diesem Zusammenhang schauen Samuel Brandstätter und ich uns heute Konzepte an, Tool-Unterstützungen, wie Sie in der IT das ganze Thema aufbauen und angehen können. Wir gehen dabei auch auf die EU-Datenschutz-Grundverordnung ein und schauen uns mal an, wie man das Ganze angehen kann, damit Sie für Mai 2018 vorbereitet sind. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Aktuelle Herausforderungen für CIOs? [00:00:30] * Fragmentierter vs. integrierter IT-Governance Risk und Compliance (GRC) Ansatz [00:05:00] * Was hat die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) mit GRC zu tun? [00:09:30] * Motivationen für CIOs sich mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung auseinander zu setzten [00:13:00] * Lösungsansätze für integriertes Governance Risk und Compliance (GRC) Management inkl. der EU-Datenschutzgrundverordnung [00:15:30] * Nutzen von Tool-Unterstützung im GRC Kontext [00:17:50] * Ein Tipp an CIOs und IT-Manager [00:23:30] Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast-Folge und dem transkribierten Interview sowie Links zu den Aktivitäten von Samuel Brandstätter und der avedos GRC GmbH finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio043
Thu, November 30, 2017
Die Geschwindigkeit im Markt nimmt zu. Auch Innovationszyklen verkürzen sich. Daraus ergeben sich Herausforderungen für die Geschäftsleitung und die CIOs und IT-Manager auf die Veränderungen zu reagieren oder besser noch diese aktiv zu gestalten und Ihre IT-Strategie dahingehend auszurichten. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Geschwindigkeit am Markt - Zeitintervalle von Industrie 1.0 - Industrie 4.0 [00:00:30] * IT-Strategie Zeithorizonte [00:03:15] * Disruptive und Technologie- und IT-basierte Geschäftsmodelle [00:05:30] * IT-Strategie im Innovate-Design-Transform Paradigma [00:07:05] Viel Spaß beim Hören des Podcasts. Alle Details finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio042.
Thu, August 17, 2017
In der heutigen Folge geht es um das Thema Kulturveränderungen in der digitalen Transformation. Dazu spricht Petra Koch mit Prof. Dr. Klaus Eckrich. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Warum sollten CIOs und IT-Manager sich mit Unternehmenskultur befassen? [00:02:50] * Merkmale der Unternehmenskultur [00:05:40] * Kontext-Abhängigkeit von IT-Projekten [00:07:00] * Wie kann ein CIO oder IT-Manager erkennen, ob ein „Kulturwandel“ nötig ist? [00:10:00] * Ist das Thema Unternehmenskultur rational geschweige denn messbar? [00:13:15] * Auswirkungen von "verpasstem" Kulturwandel [00:15:35] * Wie können CIOs und IT-Manager vorgehen bzw. welche Punkte sollte man im Blick haben, damit die Kulturveränderung gelingt? [00:18:50] * 8 Ursachen, an denen Kulturveränderungen im Unternehmen scheitern - Lessons Learned [00:21:30] * Ein Tipp an CIOs und IT-Manager [00:23:50] Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast-Folge und dem transkribierten Interview sowie Links zu den Aktivitäten von Professor Dr. Klaus Eckrich und seinem Buch zum Thema Kulturwandel finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio041
Thu, August 10, 2017
Denken Sie strategisch für Ihre IT-Organisation? Naja, was bedeutet denn eigentlich strategisch denken? Herr Mintzberg hat ein Modell entwickelt für das strategische Denken und hat das Strategiebrücke genannt. Das wollen wir uns heute mal genauer anschauen, denn es ist gar nicht so einfach strategisch zu denken. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Strategisch denken [00:00:30] * 7 Perspektiven der Strategiebrücke nach Mintzberg [00:02:00] * Fazit [00:09:30] Viel Spaß beim Hören des Podcasts. Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast-Folge und dem Transkript sowie weiterführende Links finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio040
Thu, August 03, 2017
Heute geht es um den Auftritt und die richtige Wirkung des CIOs und IT-Managers. Es geht um Ihre Körpersprache, Rhetorik und Schlagfertigkeit. Dazu spricht Petra Koch mit Dr. Werner Dieball. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Tipps für den besseren Auftritt [00:01:00] * Rhetorik die Wirkung entfaltet [00:07:00] * Wirkung in persönlichen Gesprächen oder Telefonaten [00:11:50] * Tipps für die Konversation und den Umgang mit Meinungsverschiedenheiten [00:14:00] * Schlagfertigkeit - Do’s und Don’ts [00:17:20] * Trainingsübungen für Körpersprache, Stimme und Schlagfertigkeit [00:20:25] * Was heißt es für Sie authentisch und präsent zu sein? [00:25:10] * Einen Tipp an CIOs bzw. einem IT-Manager [00:30:10] Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast-Folge, dem transkribierten Interview und Links zu den Aktivitäten von Dr. Werner Dieball, sowie zu seinem Hörbuch "Besser auftreten, besser wirken." finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio039
Thu, July 27, 2017
In der heutigen Folge geht es um das Thema Stabilität und Innovationen in der IT, also um das Thema Ambidexterität in der IT. Was Ambidexterität genau ist erfahren Sie in dieser Folge. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Was ist eigentlich Ambidexterität? [00:00:30] * Ausprägungen der strukturellen Ambidexterität [00:04:00] * Ausprägungen der kontextuellen Ambidexterität [00:07:00] * Der ambidextrous CIO [00:11:00] * Der ambidextrous IT-Mitarbeiter [00:13:30] Viel Spaß beim Hören des Podcasts. Ich freue mich, wenn Sie ein kurzes Feedback hinterlassen, wie Ihnen die Folge gefallen hat und Sie mit diskutieren. Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast-Folge und dem Transkript sowie weiterführenden Links, finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio038
Thu, July 20, 2017
In der heutigen Folge wollen wir mal da drüber sprechen, wie es denn mit der Sichtbarkeit der CIOs aussieht, also Ihrer Sichtbarkeit. Es gibt ja immer wieder diese Sätze wie "tue Gutes und sprich darüber" oder "klappern gehört zum Handwerk". Machen Sie das als CIO oder IT-Manager? Ich spreche mit Michael Ghezzo, dem Ausrichter deutschsprachiger CIO Konferenzen. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Aktuelle Herausforderungen der CIOs [00:00:30] * Wandel der CIO Rolle in den letzten 10 Jahren [00:04:15] * Was steckt hinter dem Konferenz-Motto der Confare BeCIO Konferenzen in 2017? [00:06:25] * Bedeutung von Vernetzung und Austausch zwischen CIOs und IT-Managern im deutschsprachigen Raum [00:09:35] * Sichtbarkeit für die Erfolge aus Digitalisierung und der CIO Tätigkeit [00:14:00] * Der IDEAward am 13.9.2017 in Köln [00:16:25] * Der Swiss CIO Award am 26. September 2017 in Zürich [00:19:40] * Einen Tipp an CIOs bzw. IT-Manager [00:22:19] Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast-Folge und dem transkribierten Interview sowie Links zu den Aktivitäten von Michael Ghezzo finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio037
Thu, July 13, 2017
Heute geht es um ein ganz generelles Thema, nämlich was ist eigentlich Digitalisierung? Ist es alter Wein in neuen Schläuchen? In Gesprächen mit CIOs und IT-Managern kommt das Gespräch häufig darauf, was ist eigentlich Digitalisierung? Was steckt eigentlich genau dahinter? Was muss ich eigentlich machen in meiner IT, damit das funktioniert? Um diese Fragen geht es in der heutigen Folge. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Was ist Digitalisierung? [00:00:30] * Digitalisiert die IT-Organisation nicht immer schon im Unternehmen? [00:09:00] * Was gilt es zu tun im Rahmen der Digitalisierung und der VUCA-Welt? [00:13:50] Viel Spaß beim Hören des Podcasts. Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast-Folge und dem Transkript sowie weiterführende Links finden Sie wie immer unter www.cio-podcast.de/cio036
Thu, May 18, 2017
Es geht um die Softwareauswahl. Welche Software ist die richtige für die jeweilige fachliche Anforderung? Sollte man Standardsoftware oder Individualsoftware einsetzten? Um diese und weitere Fragen geht es in dieser Episode. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Worauf kommt es bei der Softwareauswahl an? [00:00:30] * 3 Handlungsoptionen bei der Softwareauswahl [00:03:30] * Mit den Fachbereichen die Tool-Nutzung verhandeln (Option 1) [00:07:20] * Standardsoftware vs. Individualsoftware einführen (Option 2) [00:09:00] * Parallelbetrieb mit anschließender Tool-Konsolidierung (Option 3) [00:14:30] * Use Cases für die Softwareauswahl erstellen [00:15:30] Die Shownotes mit weiteren Details finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio035
Thu, May 11, 2017
Im heutigen Interview mit Olaf Fischer, dem Geschäftsführer der Claranet Deutschland, geht es um das Thema Cloud. Im Zuge der Digitalisierung und der digitalen Transformation ist das Thema Cloud in aller Munde und taucht auch überall in den Unternehmen in der IT-Strategie auf. Heute spreche ich mit Olaf Fischer darüber, wie man am besten eine Migration in eine Public, Private oder Hybride Cloud angehen kann. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Vor- und Nachteile von Cloud Lösungen für mittelständische Unternehmen [00:03:00] * Auslöser und Treiber, die CIOs und Unternehmer zum Architektur-Wechsel in die Cloud motivieren [00:05:40] * Möglichkeiten, die Public-, Private- oder Hybride-Cloud-Ansätze den Unternehmen bieten [00:10:00] * Managed Service und was macht der CIO mit seinem Team [00:13:25] * DevOps vs. ITIL Ansätze für das Management der IT-Prozesse [00:16:10] * Vorbereitungen des CIOs und Ansätze für eine Migration in die Cloud [00:18:50] * Microservices bzw. Container Technologie ermöglichen das Potential der Cloud auszuschöpfen [00:24:00] * Einen Tipp an die CIOs und IT-Manager [00:28:00] Olaf Fischer ist Geschäftsführer von Claranet Deutschland. Bevor Olaf Fischer im Februar 2000 die Geschäftsführung von Claranet Deutschland übernahm, hat der Diplom-Informatiker von der TU Dortmund bei den deutschen Internet Service Provider germany.net und o.tel.o Group umfangreiche Erfahrungen in der IT-Branche gesammelt. Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast Folge und dem transkribierten Interview, sowie Links zu den Aktivitäten von Olaf Fischer finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio034.
Thu, May 04, 2017
Die Zusammenarbeit zwischen der IT und den Fachbereichen in interdisziplinärer Projektarbeit ist das heutige Theme. Diese Folge legt den Schwerpunkt auf die Verständigung und die Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen und der IT und zeigt Möglichkeiten auf, wie Sie als CIO und IT-Manager den Austausch und die Verständigung verbessern können. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Eine Sprache sprechen: Fachbereichs-Terminologie vs. IT-Terminologie [00:00:30] * Beispiel für die Herausforderungen bei Management Reporting Projekten [00:03:30] * 5 Punkte für bessere Verständigung zwischen IT und Fachbereich für CIOs und IT-Manager [00:06:00] Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast Folge und dem Transkript, sowie weiterführende Links finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio033.
Thu, April 27, 2017
In der heutigen Folge geht es um die IT-Organisation eines Krankenhauses im digitalen Wandel. Wenn die Krankenakte plötzlich digital und nicht mehr in Papierform ist ergeben sich besondere Herausforderungen im Krankenhaus. Über dies und vieles weitere spreche ich mit Jens Schulze, CIO am Klinikum in Leverkusen. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Aktuelle Herausforderungen für die IT-Organisation [00:02:00] * Strategische und operative Handlungsoptionen mit Demand- und Architekturmanagement für die Krankenhaus-IT-Organisation [00:03:30] * Einbeziehung der Mitarbeiter in den digitalen Wandel [00:08:20] * Besonderheiten der Krankenhaus-IT: Rahmenparameter und IT-Trends [00:10:40] * Gesundheitsdaten im vernetzten Gesundheitsökosystem bestehend aus Medizintechnik, Krankenhaus-IT, Ärzten, Krankenkassen, Apotheken und Patienten [00:14:30] * Es geht um Menschenleben: Die Krankenhaus-IT läuft 24/7 und 365 Tage im Jahr [00:23:35] * Spagat zwischen Regulierung und Flexibilisierung in der IT-Organisation eines Krankenhauses [00:28:10] * Ein Tipp an die CIOs und IT-Manager [00:30:15] Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast Folge und dem transkribierten Interview, sowie Links zu den Aktivitäten von Jens Schulze finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio032
Thu, April 20, 2017
Es geht um Datenmanagement-Strategien und den Aufbau einer effektiven Datenlogistik, die in Zeiten der Digitalisierung immer wichtiger wird. Die richtigen Daten sollten zur richtigen Zeit, am richtigen Ort sein. Berücksichtigen Sie die Datenlogistik beim Auf- und Ausbau Ihrer IT-Lösungen für Big Data oder Smart Data. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Was können Sie mit Unternehmensdaten machen? [00:00:30] * Gründe für den Aufbau eines effektiven Datenmanagements [00:01:00] * 3 Faktoren für die effektive Datenlogistik [00:03:30] * Formen des Datenaustauschs [00:09:00] * Beispiele zu unidirektionalem vs. bidirektionalem Datenaustausch [00:11:00] * Datenmanagement in einer vernetzten Welt [00:14:30] Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast Folge und dem Transkript, sowie weiterführende Links finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio031
Thu, April 13, 2017
Wird die IT-Organisation und das IT-Management als Mauerblümchen oder als Lebensadern des Unternehmens gesehen? Alles eine Frage der Kommunikation. Zum Thema Strategiekommunikation spreche ich heute mit Sören Wendt. Sören Wendt ist Redenschreiber und Strategieberater. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Die eigene Haltung ist entscheidend für die Kommunikation [00:02:00] * Die wesentliche Botschaft herausfinden und transportieren in einer Rede oder Kommunikationsunterlage [00:05:00] * Die Art der Strategiekommunikation: Harte Fakten vs. Emotionen [00:07:45] * Mauerblümchen vs. Lebensadern des Unternehmens - authentische Kommunikation [00:10:50] * Kommunikation für den strategischen Wandel, worauf kommt es an? [00:12:50] * Kommunikation verbindet Menschen und ermöglicht Beziehungen, was sollten Führungskräfte beachten? [00:15:10] * Einen Tipp an einen CIO bzw. eine IT-Führungskraft [00:17:40] Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast Folge und dem transkribierten Interview, sowie Links zu den Aktivitäten von Sören Wendt finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio030.
Thu, April 13, 2017
Wir bitten um Verständnis, das Interview ist bald wieder verfügbar...
Thu, April 06, 2017
Es geht darum Verantwortlichkeiten für die IT-Organisation und IT-Prozesse zu definieren, festzulegen und zu kommunizieren. Eine RACI-Matrix kann dabei helfen die Verantwortlichkeiten zu visualisieren und übersichtlich darzustellen. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Verantwortlichkeiten in der IT [00:00:30] * Was versteht man unter IT-Governance und IT-Steuerung? [00:01:00] * Organisatorische Verantwortlichkeiten in der IT definieren[00:03:00] * Prozessverantwortung in Ende-zu-Ende IT-Prozessen [00:05:30] * Verantwortlichkeiten strukturiert darstellen mit Hilfe einer RACI-Matrix [00:07:30] * Entscheidungsrechte und Leitplanken für die Mitarbeiter festlegen und kommunizieren [00:09:00] Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast Folge und dem Transkript, sowie weiterführende Links finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio029.
Thu, March 30, 2017
Es geht um die Umsetzung von IT-Strategien ohne dabei weitere Insellösungen zu schaffen oder diese in der Zwischenzeit entstehen zu lassen, bis die IT-Strategie vollständig umgesetzt ist. Die heutige Folge beantwortet eine Hörerfrage: „Wie kann man die IT-Strategie mit einem starken Vernetzungsgedankten der IT-Architektur umsetzen und gleichzeitig den Betrieb aufrecht halten ohne den Aufbau von Insellösungen weiter zu fördern?“ Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Umsetzungs-Roadmap für die IT-Strategie entwickeln [00:00:30] * Übergangszeit bis zur IT-Strategieumsetzung ohne Insellösungen [00:03:00] * Punkt 1: proaktives Anforderungsmanagement [00:04:00] * Punkt 2: konsequentes und selbstbewusstes Architekturmanagement [00:08:30] Viel Spaß beim Hören des Podcasts. Die Shownotes mit Details zu dieser Podcast Folge finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio028.
Thu, March 23, 2017
Heute geht es um das Thema Process Mining. Dazu spricht Petra Koch mit Bastian Nominacher. Bastian Nominacher ist Vorstand der Celonis SE und Process Mining Enthusiast. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Was ist Process Mining? [00:02:00] * Einsatzmöglichkeiten von Process Mining für CIOs und IT-Manager [00:04:30] * Beispiele für den Einsatz von Process Mining [00:06:15] * Rolle der IT-Organisation bei der Einführung einer Process Mining Lösung [00:07:50] * Voraussetzungen für den Einsatz einer Process Mining Lösung [00:10:00] * Organisatorische Rahmenbedingungen die ein CIO bzw. IT-Manager schaffen sollte [00:17:20] * Process Mining Lösungen als Werkzeug für die Digitalisierung [00:19:15] * Einen Tipp an einen CIO bzw. eine IT-Führungskraft [00:21:10] Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast Folge und dem transkribierten Interview, sowie Links zu den Aktivitäten von Basitan Nominacher finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio027.
Thu, March 16, 2017
Dieses Mal geht es um Open Innovation in der IT-Organisation. Es wird der Unterschied zwischen klassischen "geschlossenen" Innovationsprozessen im Vergleich zu "offenen" Innovationsprozessen, die Kunden, Partner etc. mit einbeziehen, behandelt. Neue Impulse in der Ideenfindung, aber auch die Nutzer-Integration beim Testen der Innovationsprototypen kann für das Unternehmen und die IT-Organisation einen großen Mehrwert darstellen. Vor allem die Umsetzungsgeschwindigkeit von Innovationen und deren Akzeptanz am Markt und/oder beim Nutzer kann durch open innovation gesteigert werden. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Was sind geschlossene Innovationsprozesse | closed innovation? [00:00:30] * Was sind offene Innovationsprozesse | open innovation? [00:01:30] * Nutzen für IT-Organisationen bei der Einbeziehung offener Innovationsprozesse [00:03:00] * Perspektiven auf offene Innovationsprozesse [00:05:00] * Kanäle für offene Innovationsprozesse [00:10:00] * Das Gleichgewicht und die Ambidexterität zwischen Innovation und Stabilität [00:12:00] Shownotes und weitere Details unter: www.cio-podcast.de/cio026.
Thu, March 09, 2017
Heute geht es darum die eigene Produktivität zu erhöhen und Zeit für Strategie und Innovation zu schaffen. Dazu spreche ich mit Ivan Blatter. Ivan Blatter lebt nach dem Motto "Einfach produktiv". So hilft er auch seinen Kunden. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Die größten "Produktivitätskiller" bei Führungskräften [00:02:00] * Helfen Tools und To-Do Listen bei der Produktivitätssteigerung? [00:04:40] * Potentiale richtig nutzen durch Ruhe und Rückzugsmöglichkeiten [00:08:50] * Freiraum für strategische Fragestellungen und Innovation schaffen [00:11:15] * Fokus für IT-Manager und Handhabung von "Notfällen" im Betrieb der IT [00:16:00] * Einfluss auf die Produktivität der Mitarbeiter [00:17:45] * Ein Tipp an CIOs, IT-Manager und IT-Führungskräfte [00:22:35] Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast Folge und dem transkribierten Interview, sowie Links zu den Aktivitäten von Ivan Blatter finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio025.
Thu, March 02, 2017
Wenn Sie nicht schon ein proaktives Anforderungsmanagement haben, dann fangen Sie an zu agieren und die Anforderungen aktiv mit dem Fachbereich zu besprechen. Mit der Transparenz über die Anforderungen lässt sich die IT-Organisation erfahrungsgemäß deutlich besser steuern. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Wofür ist proaktives Anforderungsmanagement gut? [00:00:30] * Ein grobes Prozessmodell hilft den Ablauf zu steuern [00:06:00] * Demand Management benötigt Governance und ein Rollenmodell inkl. der Verantwortlichkeiten [00:08:30] * Bewertung der Anforderungen [00:13:30] * Tools, die das Anforderungsmanagement unterstützen [00:15:00] * Reporting rundet ein gutes Anforderungsmanagement ab [00:16:05] * Anforderungsmanagement im Unternehmen verankern [00:17:00] Shownotes und Details zur Podcast Folge finden Sie unter: www.cio-podcast.de/cio024, dort können Sie auch ihr Feedback hinterlassen und zu den Vor- und Nachteilen des Anforderungsmanagements diskutieren.
Fri, February 24, 2017
Petra Koch is talking with Prof. Dr. Falk Uebernickel about design thinking. Design Thinking is a method that can be used to develop customer-, user-, and human-centric products and services. The following topics are discussed within this episode: * Challenges in corporations regarding customer centricity and innovation [00:01:30] * Basics about design thinking [00:09:30] * Obstacles in corporations when it comes to using design thinking methods [00:13:00] * Setting of design thinking projects to gain long term results [00:20:30] * Typical design thinking project results within the innovation processes [00:22:30] * Choosing the right design thinking methods [00:24:30] * Establishing design thinking effectively across the organization using lighthouse projects [00:27:30] * One advise to a CIO or IT-Manager [00:35:00] Prof. Dr. Falk Uebernickel is associate professor at the University of St.Gallen, one of Europe´s leading universities for Strategy and Management and Managing Partner of ITMP AG. You can find all Shownotes with details regarding this podcast episode and the interview transcript as well as links of the activities of Prof. Dr. Falk Uebernickel via www.cio-podcast.de/cio023en
Thu, February 23, 2017
Heute spricht Petra Koch mit Prof. Dr. Falk Uebernickel zum Thema Design Thinking. Design Thinking ist eine Methode, um kunden-, nutzer- und menschenzentriert Produkte und Services zu entwickeln. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Herausforderungen hinsichtlich der Kundenzentrierung und der Innovationskraft in Unternehmen [00:02:00] * Grundlagen von Design Thinking [00:06:00] * Hürden in Unternehmen um Design Thinking Methoden zu etablieren [00:11:40] * Setting und Rahmenbedingungen für Design Thinking Projekte, um nachhaltig Erfolge zu erzielen [00:19:30] * Ergebnisse von Design Thinking Projekten und damit verbundenen Innovations-Prozessen [00:22:20] * Die richtigen Design Thinking Methoden auswählen [00:24:55] * Design Thinking durch Leuchtturm-Projekte etablieren und das richtige Team identifizieren [00:32:00] * Einen Tipp für den CIOs, IT-Manager und IT-Führungskräfte [00:35:00] Prof. Dr. Falk Uebernickel ist Associate Professor für Informationsmanagement und Business Innovation an der Universität St. Gallen, einer der führenden europäischen Universitäten für Strategie und Management und ist Managing Partner der ITMP AG. Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast-Folge und dem transkribierten Interview sowie Links zu den Aktivitäten von Prof. Dr. Falk Uebernickel finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio023
Thu, February 16, 2017
Es geht um die Fähigkeiten der innovativen IT-Organisation nach dem Paradigma Innovate-Design-Transform. Erfahren Sie welche Fähigkeiten immer wichtiger werden und welche an Bedeutung verlieren könnten. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Überblick zum Paradigma Innovate-Design-Transform [00:00:30] * Überblick der Fähigkeiten einer IT-Organisation in der digitalen Transformation [00:01:00] * Neue Fähigkeiten für die zukünftige innovative IT-Organisation [00:10:30] * Fähigkeiten mit wachsender Bedeutung in der Zukunft [00:12:30] * Fähigkeiten mit sinkender Bedeutung für die Zukunft [00:14:00] Mich würde es freuen, wenn Sie ein kurzes Feedback hinterlassen, wie Ihnen die Folge gefallen hat. Wie immer finden Sie alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast-Folge und dem Transkript, sowie weiterführende Links unter www.cio-podcast.de/cio022.
Thu, February 09, 2017
Dr. Michael Müller-Wünsch, der CIO von OTTO, spricht im Interview mit Petra Koch über die digitale Transformation bei OTTO und wie er mit seiner IT-Organisation diesen Weg geht. Als Teil der OTTO Group gehört OTTO zu den erfolgreichsten E-Commerce Unternehmen Europas und ist Deutschlands größter Online-Händler für Fashion und Lifestyle im B2C Bereich. Das Sortiment von OTTO beinhaltet 2,2 Millionen Artikelpositionen und 6.000 Marken aus den Bereichen Fashion, Lifestyle und Multimedia. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Status Quo bei OTTO bei Antritt im Jahre 2015 [00:03:15] * Wesentliche strategische Fragestellungen bei OTTO [00:04:00] * Zusammenarbeit zwischen der IT-Organisation und den Fachbereichen [00:05:15] * Moderne IT-Architektur und Entwicklungskonzepte [00:08:20] * Verbesserung des Kundenerlebnis durch eine kundenzentrierte IT-Organisation [00:12:00] * Die Rolle von Data Management und Data Analytics [00:13:15] * Kultureller Wandel und Einbindung der Mitarbeiter in die digitale Transformation [00:16:10] * Tipps an CIOs und IT-Manager [00:21:10] Herr Dr. Müller-Wünsch ist seit dem 1. August 2015 OTTO Bereichsvorstand Technologie, also CIO von OTTO. Nach seinem Abschluss als Diplom-Informatiker 1985 an der Technischen Universität Berlin blieb Dr. Michael Müller-Wünsch zunächst weiter als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität. 1990 folgte dann sein Abschluss als Diplom-Kaufmann und 1991 promovierte er schließlich als Doktor der Ingenieurwissenschaften zum Dr. Ing. und setzte seine wissenschaftliche Laufbahn als Hochschulassistent im Bereich der Wirtschaftsinformatik für verteilte Systeme und künstliche Intelligenz bis 1996 fort. In der neu geschaffenen Funktion des OTTO-Bereichsvorstands Technologie verantwortet Herr Dr. Müller-Wünsch die Weiterentwicklung der IT-Landschaft des Online Händlers. Und genau darüber werde ich heute mit ihm sprechen. Freuen Sie sich mit mir auf ein spannendes Interview. Viel Spaß! Wir freuen uns auf Ihr Feedback! Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast-Folge und dem transkribierten Interview, sowie Links zu den Aktivitäten von Dr. Michael Müller-Wünsch finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio021
Thu, February 02, 2017
Es geht um die strategischen Positionierungsoptionen für Ihre IT-Organisation. An welchen Stellen sorgt Ihre IT-Organisation für eine Differenzierung? An welchen Stellen geht es darum Kosten zu optimieren? Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Strategische Optionen für Ihre IT-Organisation evaluieren [00:00:30] * Geschäftsbereiche auf Ihre IT-Bedeutung hin untersuchen (Differenzierung vs. Kostenführerschaft) [00:03:40] * Erkenntnisse aus der Analyse für die IT-Positionierung ableiten [00:06:00] * Gesamtheitliche Betrachtung von strategischen Entscheidungsoptionen [00:10:30] * Richtige Balance zwischen Innovation und Stabilität in der IT-Organisation [00:13:30] Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast Folge und dem Transkript, sowie weiterführende Links finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio020.
Thu, January 26, 2017
Prozessorientierte digitale Transformation und die Potenziale am Beispiel der Blockchain, darum soll es heute gehen. Zu diesem Thema spricht Petra Koch mit Stefan Gössel. Stefan Gössel ist Gründer und Geschäftsführer, also Managing Partner der Leadvise Management Beratung. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Die digitale Transformation im Unternehmen zielgerichtet und gewinnbringend umsetzen [00:01:00] * Bedeutung der prozessorientierten digitalen Transformation [00:02:00] * Digitalisierung entlang der Wertschöpfungskette [00:04:40] * Potenziale der digitalen Transformation bezogen auf Prozesse, Technologie und Organisation [00:06:40] * Blockchain - Was ist das und warum sollten sich CIOs und IT-Manager damit beschäftigen? [00:09:30] * Branchen die Blockchain im Blick haben sollten - Potentiale und Disruptions-Risiken [00:13:20] * Möglichkeiten für Unternehmer und CIOs sich dem Thema Blockchain zu näheren [00:15:00] * Die Blockchain Technologie und der Vergleich zum Internet [00:18:00] * Einen Tipp für den CIOs, IT-Manager und IT-Führungskräfte [00:23:30] Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast Folge und dem transkribierten Interview sowie Links zu den Aktivitäten von Stefan Gössel und dem Blockchain Blog der Leadvice Management Beratung finden Sie wie immer unter www.cio-podcast.de/cio019
Thu, January 19, 2017
Heute geht es um die Auslöser für IT-Strategieprojekte und Möglichkeiten wie Sie die strategische Ausgangslage bestimmen. Dazu erläutere ich mögliche Tools und Methodiken wie die PEST Analyse, sowie die Stärken und Schwächen Analyse, die dann beide in eine SWOT-Matrix einfließen. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Auslöser für IT-Strategieprojekte [00:00:30] * Start von IT-Strategieprojekten und Überblick der Methoden [00:03:30] * Umweltanalyse (PEST Analyse) [00:04:55] * Stärken und Schwächen Analyse [00:09:00] * SWOT-Analyse Matrix [00:11:00] * Nächste Schritte für die IT-Strategie Entwicklung [00:15:30] Was sind Ihre zwei wichtigsten Herausforderungen bzw. Fragen in der IT für dieses Jahr. Gerne können Sie uns zwei Fragen über die Hörerumfrage senden: www.cio-podcast.de/umfrage, damit wir diese Themen im Podcast aufgreifen können. Wie immer bekommen Sie alle weiteren Infos zu dieser Podcast-Folge in den Shownotes mit weiteren Details und dem Transkript unter www.cio-podcast.de/cio018.
Thu, January 12, 2017
Es geht um IT-Projekte und darum, ob es diese überhaupt gibt? Was macht Projekte erfolgreich und wodurch geraten Sie ins schlingern? Dazu spreche ich mit Joachim Bellut. Joachim Bellut ist Experte für Führung, Projektmanagement, Change Management, Personal- und Organisationsentwicklung sowie Kommunikation. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Gibt es IT-Projekte und was macht sie aus? [00:01:30] * Wann sind Projekte erfolgreich bzw. nicht erfolgreich? [00:06:20] * Was ist die Bedeutung von Projektzielen? [00:09:50] * Was sind klassische Herausforderungen im Projektmanagement bzw. IT-Projektmanagement? [00:14:00] * Welche Faktoren oder Anzeichen deuten darauf hin, dass Projekte scheitern? [00:17:40] * Welche Faktoren führen dazu, dass Projekte ein Erfolg werden? [00:20:00] * Was ist die Bedeutung des Projektlenkungsausschusses für das Projekt? [00:22:00] * Rahmenbedingungen, die ein CIO oder IT-Manger schaffen kann, damit die Projekte erfolgreich sind? [00:23:30] * Einen Tipp an CIOs, IT-Manager und IT-Führungskräfte. [00:26:00] Alles Shownotes mit Details zu dieser Podcast-Folge und dem transkribierten Interview sowie Links zu den Aktivitäten von Joachim Bellut finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio017
Thu, January 05, 2017
Ich wünsche Ihnen ein frohes neues Jahr 2017, viel Gesundheit, Zufriedenheit und Erfolg für das neue Jahr und alles Gute. "Historisch gewachsene Systeme" sind wie rostige Autos, beide gehören ins Museum, aber nicht mehr in ein Unternehmen oder den Straßenverkehr. In Folge 16 geht es um die Ablösung von „historisch gewachsenen Systemen". Warum ist es so schwer, aber dennoch oft strategisch notwendig die alten "Schätzchen" abzuschalten? Das erfahren Sie in dieser Folge und es geht auch darum mit welchen Schritten bzw. Argumenten Sie Widerständen auf diesem Weg begegnen können. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Sie haben "histroisch gewachsene Systeme" und nun? [00:00:30] * Was hat es mit "Never change a running System" auf sich? [00:03:00] * Der innovative Weg in die Zukunft geht nur mit moderner IT-Architektur [00:07:00] * 5 Gründe warum es trotz strategischer Notwendigkeit so schwer ist alte Systeme abzulösen [00:09:00] * Erfolgreich Systeme einführen und alte Systeme abschalten in 8 Schritten [00:11:30] Ich freue mich auf die nächsten Folgen im Jahre 2017. Dazu habe ich eine kurze Bitte an Sie als Hörerin beziehungsweise an Sie als Hörer dieses Podcast. Damit Ihre Themen und Fragestellungen auch in diesem Podcast immer besprochen werden können, möchte ich Sie bitten an einer kleinen Umfrage teilzunehmen und mir Ihre wichtigsten zwei Fragen beziehungsweise Ihre wichtigsten zwei Herausforderungen für dieses Jahr mitzuteilen. Das können Sie ganz bequem über ein anonymes Formular machen unter www.cio-podcast.de/umfrage. So bekomme ich dann Ihre Themenwünsche und kann das dann auch einfließen lassen und eben diesen Podcast noch ein Stückchen näher an Ihre Bedürfnisse anpassen. Dafür bedanke ich mich schon jetzt ganz herzlich für Ihr Mitmachen und Ihre Teilnahme da dran. Wie immer erhalten sie alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast-Folge und dem Transkript sowie weiterführende Links zu diesen Themen unter www.cio-podcast.de/cio016
Thu, December 29, 2016
Mit Maik Pfingsten, dem Troubleshooter a.D., spricht Petra Koch über Troubleshooting und Agilität im Projektmanagement. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Gründe für das Scheitern von Projekten und den Einsatz von Troubleshootern [00:01:00] * Die ersten Schritte eines Troubleshooters im Projektmanagement [00:03:00] * Scrum und Kanban in IT-Projekten einsetzen [00:10:30] * Rahmenbedingungen, die IT-Manager für den Einsatz agiler Vorgehensweisen schaffen sollten [00:17:20] * Unter Zeitdruck abgestimmte Lastenhefte erstellen [00:20:00] * Ein Tipp an CIOs, IT-Manager und IT-Führungskräfte [00:24:50] Mike Pfingsten ist Diplomingenieur für Mechatronik und hat über zehn Jahre als externer Troubleshooter Unternehmen dabei unterstützt, ihre internationalen Entwicklungsprojekte zu retten. Und heute ist der Keynote Speaker, Autor und Mentor und gibt in diesem Bereich sein Wissen zum Thema Projektmanagement, Systems Engineering und Leadership weiter. Weiterhin ist er auch ein Podcaster Kollege und betreibt zwei Podcasts, einen für Systemingenieure. Das ist der "Zukunftsarchitekten Podcast" und einen für Unternehmer und Game-Changer und der Podcast "Auf das Leben". Weiterhin stellt er sein Wissen auch in Form von Online-Bibliotheken zur Verfügung. Diese Bibliotheken findet man unter lastenefterstellen.de. Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast-Folge und dem transkribierten Interview finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio015, dort finden sie auch die links und alle weiteren Aktivitäten von Maik Pfingsten.
Thu, December 22, 2016
Sie erfahren wie Sie in 7 Schritten ein solches Management Reporting System gemeinsam mit dem Fachbereich erfolgreich einführen können. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Was ist ein Management Reporting System? [00:00:40] * Aufbau von Management Reporting Systemen in 3 Schichten [00:03:00] * 7 Schritte zur Einführung von Management Reporting Systemen [00:08:30] * Vorteile des 7-schrittigen Vorgehens zur Einführung von Management Reportings [00:17:30] Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast Folge und dem Transkript sowie weiterführende Links finden Sie wie immer unter www.cio-podcast.de/cio014
Thu, December 15, 2016
Heute geht es um Datenschutz im Zusammenhang mit der Digitalisierung. Datenschutz mitdenken, so wird Digitalisierung möglich, darüber spricht Petra Koch heute mit Dr. Jana Moser. Dr. Jana Moser ist Rechtsanwältin und Innovations- und Datenschutzexpertin und ihr Credo lautet: "Datenschutz in die Praxis umsetzen, das heißt auch, Geschäftsmodelle verstehen." Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Status Quo des Datenschutzes in Digitalisierungs-Initiativen und bei digitalen Geschäftsmodellen [00:02:00] * Entwicklung zum Stellenwert des Datenschutzes [00:03:20] * Kann Datenschutz ein Wettbewerbsvorteil sein? [00:06:20] * Die Rolle des Datenschutzbeauftragten heute und in der Zukunft [00:08:30] * Typische Herausforderungen beim Datenschutz bei digitalen Initiativen [00:12:00] * Datenschutz und Big Data [00:16:20] * Ein Tipp an CIOs, IT-Manager und IT-Führungskräfte [00:19:10] Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast-Folge und dem transkribierten Interview sowie Links zum Datareality Blog und weiteren Aktivitäten von Doktor Jana Moser finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio013
Thu, December 08, 2016
Damit Sie die wesentlichen Elemente in Ihre IT-Strategie aufnehmen zeigt unser id cubic IT-Strategie Haus mit 9 Bausteinen die wesentlichen Inhalte auf. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Ausgangslage für die IT-Strategie Erstellung klären [00:00:30] * IT-Strategie Bausteine im Überblick [00:02:00] * Bausteine unseres IT-Strategie Hauses von Petra Koch - id cubic GmbH - im Detail [00:04:30] Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast-Folge und dem Transkript sowie weiterführenden Links, unter anderem auch zur IT-Strategie, Online-Seminaren, die ich anbiete, finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio012
Thu, December 01, 2016
In dieser Folge geht es darum Menschen zu bewegen für die digitale Transformation. Darüber spricht Petra Koch mit Dr. Anke Nienkerke-Springer. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Bedeutung der digitale Transformation für die Menschen im Unternehmen [00:00:50] * Herausforderungen in Transformations-Prozessen [00:06:40] * Rolle der Kommunikation bei Transformationen [00:10:10] * Wandel der Unternehmenskultur und damit verbundene Herausforderungen für CIOs und IT-Manager [00:20:50] * Personal Branding und Persönlichkeit für erfolgreiche Transformationen [00:24:15] * Ein Tipp für CIOs, IT-Manager und Führungskräfte in der IT [00:27:00] Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast-Folge und dem transkribierten Interview sowie Links zu den Aktivitäten von Frau Dr. Anke Nienkerke-Springer finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio011
Thu, November 24, 2016
Die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle wird immer wichtiger. Heute geht es unter anderem darum, dass die IT-Organisation in der Entwicklung einen maßgeblichen Anteil haben sollte. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Was sind digitale Geschäftsmodelle? [00:01:00] * Warum sollten Sie als IT-Verantwortlicher, IT-Manager und CIO sich jetzt mit der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle befassen und das voranbringen? [00:04:30] * Beispiele für digitale Geschäftsmodelle [00:07:30] * Entwickeln Sie digitale Geschäftsmodelle strukturiert und übersichtlich mit Hilfe des Business Model Canvas [00:09:30] * Workshops zur Erarbeitung des digitalen Geschäftsmodells im Team zwischen IT und Fachbereichen [00:20:30]. Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast Folge und dem Transkript, sowie weiterführende Links finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio010
Thu, November 17, 2016
Heute geht es um die Digitalisierung von Geschäftsabläufen und damit verbundenen rechtlichen Anforderungen und Rahmenbedingungen, die man als IT-Verantwortlicher zu beachten hat. Dazu spricht Petra Koch mit Markus Olbring. Markus Olbring ist Inhaber der comdatis it-consulting. Er ist als IT-Berater und IT-Sachverständiger mit dem Schwerpunkt IT-Compliance, also dem IT-Einsatz und damit zusammenhängenden rechtlichen Anforderungen tätig. Heute sprechen wir über die diversen Themen, die Sie als IT-Manager oder Führungskraft in der IT beachten müssen, wenn Sie ein Content Management System einführen oder über die Digitalisierung Ihrer Geschäftsabläufe nachdenken, vor allem im Hinblick auf steuerrelevante Daten, die Sie dabei erfassen. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Status Quo bzgl. Digitalisierung von Buchhaltungsbelegen und Rechnungen in Unternehmen [00:00:30] * Herausforderungen bei der Digitalisierung von Geschäftsabläufen [00:05:30] * Punkte auf die Sie als IT-Manager achten sollten, wenn Sie ein Dokumentenmanagementsystem (DMS) einführen oder migrieren [00:07:30] * Revisionssicherheit und weitere Anforderungen an Systeme wie Verfahrensdokumentationen [00:10:00] * Aufbau von Verfahrensdokumentationen nach GoBD [00:11:30] * Fakten, die sie als CIO oder IT-Führungskraft zu GoB, GoBS, GoBD, GDPdU und internes Kontrollsystem (IKS) wissen sollten [00:17:00] * Einen Tipp an CIOs bzw. IT-Führungskräfte [00:20:00] Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast-Folge und dem transkribierten Interview sowie Links zu den Aktivitäten von Markus Olbring finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio009
Thu, November 10, 2016
Es geht um die Positionierung Ihrer IT und um die Erarbeitung von IT-Visionen und IT-Missionen. Das wollen wir besprechen anhand von guten IT-Missionen bzw. guten Unternehmensmissionen von Technologieunternehmen. So können Sie für Ihre IT-Organisation eine IT-Vision oder IT-Mission erarbeiten oder Ihre bestehende überdenken, wenn Sie z.B. in einem Unternehmen die IT leiten, dort eine Führungsposition inne haben, als CIO oder Unternehmer tätig sind. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Positionierung von IT-Organisationen [00:00:30] * Definition von IT-Vision und IT-Mission [00:02:15] * Beispiel Visionen und Missionen von Technologie Unternehmen [00:05:15] * Faktoren für gute Vision- und Mission Statements einer IT-Organisation [00:07:30] * IT-Vision und IT-Mission realisieren und leben [00:11:00] Alle Shownotes dieser Folge, genau wie das Transkript finden Sie wie immer unter dem Link www.cio-podcast.de/cio008
Thu, November 03, 2016
Mit Martin Barzauner, Geschäftsführer der Netconomy Software und Consulting GmbH, spricht Petra Koch über das Thema Omnichannel-Einkaufserlebnis und die entsprechenden IT-Lösungen dazu. Wir sprechen über das Omnichannel-Einkaufserlebnis und wie Sie das als CIO, IT-Manager oder Unternehmer in Ihrer IT-Architektur abbilden können und welche Lösungsmöglichkeiten sich dafür anbieten. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Ausrichtung auf die Kundenwünsche und Besonderheiten im Online Business bzw. E-Commerce [00:01:50] * Kanäle, die es heute zu berücksichtigen gilt und Konsolidierung der Kundentouchpoints für ein digitales Omnichannel-Einkaufserlebnis [00:04:20] * Verknüpfung von On- und Offline-Kanälen [00:07:30] * Branchenunterschiede beim Omnichannel-Ansatz [00:08:40] * Auswirkungen und Herausforderungen für die IT-Organisation durch den Omnichannel-Ansatz [00:12:10] * Entscheidungsmöglichkeiten für CIOs und IT-Führungskräfte und Vor- und Nachteile von "Single Platformen" bzw. Suite Lösungen [00:14:20] * Komponenten in der IT-Architektur bei der Implementierung von Omnichannel IT-Lösungen [00:18:20] * Rolle von Data Analytics bei Omnichannel Lösungen und Berücksichtigung von Social Media Daten wie z.B. Facebook, Twitter etc. [00:20:20] * Einen Tipp an CIOs, IT-Führungskräfte und Unternehmer [00:25:15] Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast-Folge und dem transkribierten Interview sowie den Links zu den Aktivitäten von Martin Barzauner finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio007
Thu, October 27, 2016
Was umfasst eigentlich das Thema Datenmanagement ? Vor allen Dingen die Bereiche: (1) Stammdaten und Metadatenmanagement (2) Data Governance und (3) Data Analytics. Diese 3 Punkte werden uns also heute durch die heutige Folge begleiten. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Big Data: Worauf kommt es an? [00:00:30] * Bereiche des Datenmanagements [00:02:00] * Aspekte eines guten Stammdaten- und Metadatenmanagement [00:04:00] * Aufbau und Nutzen von Data Governance [00:08:30] * Zwei Herangehensweisen für das Thema Data Analytics [00:10:30] Ich hoffe der kleine Ausflug in die Datenwelt hat Ihnen gefallen. Ich freue mich über Feedback redaktion[at]cio-podcast.de. Alle Shownotes wie immer mit Details zu dieser Podcast-Folge und dem Transkript finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio006
Thu, October 20, 2016
Mit Prof. Dr. Klaus Eckrich spricht Petra Koch heute über erfolgreiches Change Management im digitalen Wandel der IT-Organisation. Prof. Dr. Klaus Eckrich ist Führungscoach und Professor für Change Management und Kulturwandel. Wir sprechen über Herausforderungen im Change Management. Ebenso werden wir Werkzeuge, Instrumente und Verhaltensweisen kennenlernen, mit denen Sie als CIO, IT-Manager oder Unternehmer Veränderungsprozesse in der IT erfolgreich gestalten können. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Typische Change Projekte mit denen die IT zu tun hat [00:01:40] * Mögliche Friktionen in Change Projekten [00:03:00] * Extremfälle, die einem in Change Projekten begegnen können [00:04:00] * Was erwartet einen neuen CIO bzw. IT-Leitung im Hinblick auf Veränderungen in der Organisation [00:06:20] * Change Werkzeugkoffer für CIOs und IT-Führungskräfte [00:08:30] * Voraussetzungen für erfolgreiches Change Management [00:11:30] * Beispiele zur Identifikation von Verbesserungspotential im Change Management [00:12:00] * Transformationen wirksam zu den Mitarbeitern kommunizieren [00:16:30] * Einen Tipp an CIOs bzw. IT-Führungskräfte [00:19:40]. Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast-Folge und dem transkribierten Interview sowie Links zu den Aktivitäten von Professor Klaus Eckrich finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio005
Thu, October 13, 2016
Es geht um die Entwicklung von IT-Strategien. Was ist ihr Nutzen und wofür sollte man sich die Mühe machen und eine Strategie entwicklen? Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Nutzen und Zielsetzung einer IT-Strategie [00:00:30] * IT-Strategieentwicklung [00:02:00] * Aufbau und Entwicklung von IT-Strategien [00:05:00] * Iterationen im IT-Strategieentwicklungsprozess [00:09:00] * Den strategischen Zielzustand finden - z.B. Two-Speed IT als Zwischen- oder Endziel? [00:12:30] * Herausforderungen beim Aufbau und der Umsetzung von IT-Organisationen mit zwei Geschwindigkeiten [00:14:30] Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast-Folge finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio004
Thu, October 06, 2016
In dieser Folge spricht Petra Koch mit Dr. Bernd Geropp über Führung in IT-Organisationen. Bernd Geropp ist seit 2009 Geschäftsführercoach und Führungstrainer in Aachen. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Herausforderungen in der Führung von IT-Organisationen [00:01:00] * Führung von Projektorganisationen und virtuelle Organisationen inkl. externer Dienstleister [00:05:00] * Führung von two-speed IT-Organisationen, also IT-Organisationen, die mit zwei Geschwindigkeiten arbeiten [00:14:00] * Faktoren, die wirksame Führung ausmachen [00:17:30] * Führungsstile und die Wirkung auf unterschiedliche Menschen bzw. Charaktere [00:24:00] * Ein einziger Tipp an CIOs oder IT-Führungskräfte [00:39:15]. Alle Shownotes mit Details zur Podcast-Folge und dem transkribierten Interview sowie Links zu den Aktivitäten von Bernd Geropp finden Sie unter: www.cio-podcast.de/cio003
Mon, October 03, 2016
Heute geht es um den Wandel der IT-Organisationen, vom Paradigma Plan-Build-Run hin zu Innovate-Design-Transform. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge angesprochen: * Aufgabe und Nutzen einer internen IT-Organisation [00:00:30] * Klassische Aufstellung vieler IT-Organisationen [00:02:00] * Herausforderungen durch die Digitalisierung von Geschäftsabläufen für IT-Organisationen [00:04:00] * Anforderungen, die aktuell und zukünftig immer mehr an IT-Organisationen gestellt werden [00:06:00] * Fähigkeiten, mit denen die IT-Organisation den Anforderungen der digitalen Transformation begegnen kann [00:07:00] * Fähigkeiten, die zukünftig in internen IT-Organisationen an Bedeutung verlieren werden [00:16:10] Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast-Folge und dem transkribierten Interview sowie weiterführende Links zum Diskussionspapier finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio002
Fri, September 30, 2016
Petra Koch, IT-Strategie- und Transformationsberaterin, spricht über innovatives für CIOs, IT-Führungskräfte und Unternehmer. Im CIO Podcast dreht sich alles um strategisches IT-Management. Für die digitalen Geschäftsmodelle der Zukunft wird die strategische Ausrichtung der IT als Wettbewerbsvorteil immer wichtiger. Die IT soll unter anderem die Rolle des Innovators einnehmen. Doch wie gestalten Sie als CIO, IT-Führungskraft und Unternehmer diesen Wandel erfolgreich? Sie suchen nach Lösungsalternativen für Ihre strategischen Herausforderungen im IT-Management? Dann sind Sie genau richtig, denn dieser Podcast bietet Ihnen Anregungen und Impulse rund um die Themen: IT-Strategie, digitale Transformation und Systeme zur Entscheidungsunterstützung. Machen Sie den Unterschied mit Ihrer IT-Organisation! In Interviews mit interessanten Gesprächspartnern und Solo-Shows spricht Petra Koch über IT-Strategieentwicklung, IT-Organisationen und deren Transformation, Datenwert für digitale Geschäftsmodelle, Datenmanagement, Big Data und Business Analytics / Intelligence, Management Reporting Systeme, Unternehmensplanungssysteme, sowie Systemakzeptanz und IT-Projektmanagement, um Ihnen einen Mehrwert zu liefern und Lösungsalternativen für Ihre IT-Organisation im digitalen Wandel aufzuzeigen. Lassen Sie sich inspirieren! Viel Spaß beim Zuhören! Für diese Folge finden Sie die Shownotes unter www.cio-podcast.de/cio001
loading...